Implantate
„Made in Germany“

WEFA MedTec
ein Unternehmen der WEFA Gruppe.
Innovationen treiben uns an – seit über 50 Jahren. Und sie haben die WEFA zum Weltmarktführer für CVD-beschichtete Strangpresswerkzeuge (CED®) gemacht. Mit der Beteiligung an dem hoch innovativen Medizintechnik-Start-up stimOS GmbH (www.stimOS.net) und der Gründung unserer Tochter WEFA MedTec GmbH gehen wir seit 2020 neue Wege.
Als strategischer Partner für Legal Manufacturer bringen wir unsere Stärken aus Präzisionsfertigung und Oberflächenbeschichtung für die Herstellung spezifischer Implantate mit ein. Aktuell fertigt die WEFA MedTec GmbH Implantate für die Wirbelsäulenchirurgie (Cervical/Lumbar) als EN ISO 13485 zertifizierter Zulieferer.
Was dürfen wir für Sie tun?



Standort
WEFA
im Südwesten zuhause.
Die WEFA Gruppe hat Ihren Sitz im Südwesten Deutschlands in Singen am Bodensee, nahe dem Medizintechnikzentrum in Tuttlingen und ist Mitglied der Medical Mountains. Unsere Mitarbeitenden sind hoch qualifiziert und erfahren – viele von ihnen sind langjährig Teil unseres Teams.

Zertifizierter Zulieferer

Qualität
schafft Vertrauen.
Gefertigt werden die Implantate in Singen am Bodensee. Vor Auslieferung bzw. Veredelung der Implantate werden diese mittels Pulslaser beschriftet, dadurch erreichen wir eine Spitzenleistung in der Lesbarkeit und eine hochpräzise und dauerhafte Kennzeichnung.
Anschließend werden die Implantate sorgfältig mit Ultraschall gereinigt. Mit unseren Partnern können wir weitere wichtige Prozesse der Medizintechnik vermitteln wie z. B. Verpackung, Sterilisierung, Anodisierung, HA-Beschichtung und die patentierte Spezialbeschichtung MBTg/v (Mimicking Bone Technology) von stimOS GmbH.
Überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz!
EN ISO 13485
zertifiziert und gefertigt.
Partnerschaft mit Forschung und Entwicklung

Vorsprung
durch Vernetzung.
Fortschritt ist kein Zufall. Gerade im Dialog zwischen Industrie, Wissenschaft und Forschung entstehen bahnbrechende Ideen, die unsere Gesellschaft voranbringen. Deshalb steht die WEFA kontinuierlich im Dialog mit renommierten Universitäten (z. B. mit der Universität und HTWG Konstanz, sowie der ETH Zürich).
Sie wünschen weitere Informationen?